Preis-Leistung-Empfehlung
Bester Handytarif
klarmobil.de ist bester Tarifanbieter im Preis-Leistungs-Verhältnis.
klarmobil
klarmobil bietet den besten Handytarif im Preis-Leistungs-Verhältnis.
- niedrige Gebühren
- schnelles Internet
- bestes D-Netz
klarmobil Tarife
klarmobil empfiehlt sich als Anbieter von Handytarifen, wenn du schnell und günstig telefonieren wie auch surfen möchtest. Mit dem Netz der Telekom oder Vodafone hast du die beste Abdeckung in Deutschland. Erfahre mehr:
Passenden Tarif finden
Handy-Tarif-Finder
Welcher Handytarif-Typ passt zu dir?
🏞️ Unterwegs
Du bist viel unterwegs und brauchst stets guten Empfang?
- gutes Netz
- viel Daten-Volumen
- mittlere Kosten
Ab 10 GB Daten-Volumen bei Telekom oder Vodafone.
🏙️ Daheim
Du bist öfters daheim und hast Internet von Zuhause?
- Netz egal
- mittleres Daten-Volumen
- niedrige Kosten
Ab 5 GB Daten-Volumen mit dem Netz von Vodafone oder o2.
💶 Günstig
Du willst sparen und den günstigsten Vertrag finden?
- Netz egal
- niedriges Daten-Volumen
- niedrige Kosten
Ab 3 GB Datenvolumen mit dem Netz von Vodafone oder o2.
🆓 Kein Vertrag
Du willst nicht gebunden an einem Vertrag sein?
- Prepaid-Tarif
- keine Vertrags-Laufzeit
- flexible Nutzung
Prepaid-Tarif mit Telefonie und Internet ohne gebundene Vertragslaufzeit.
Tarifvergleich nutzen
Handytarif in 4 Schritten finden
In 4 Schritten passenden Handytarif finden & direkt beim Anbieter abschließen.
1. Datenvolumen
Das Datenvolumen gibt an wieviel Gigabyte du monatlich im Internet surfen kannst. Ist es aufgebraucht, wird dein Internet langsamer.
2. Tarifart
Vertrag mit monatlicher Abbuchung oder Prepaid ohne Vertragsbindung? Wähle deine Tarifart, die zu dir passt.
3. Netzanbieter
Netzanbieter bei Telekom, Vodafone oder o2? Telekom gilt als bester Netzanbieter für Deutschland. o2 als günstigster.
4. Datenspeed
Entscheide zwischen UMTS, LTE oder 5G. Schnelle Tarife haben LTE (bis zu 1 Gbit/s) oder 5 G (bis zu 10 Gbit/s).
ℹ️ Info Handytarif
Handytarif Vergleich
Du bist auf der Suche nach einem neuen Handytarif? Dir ist Netzabdeckung, Datengeschwindigkeit und Internetvolumen wichtig? Darüber hinaus willst du Kosten sparen?
Ein Vergleich von Handytarifen kann dir dabei helfen, den passenden Anbieter für deine individuellen Bedürfnisse zu finden und im besten Fall Geld zu sparen. Dabei hat jeder unterschiedliche Vorstellungen. Springe auf das passende Thema, das dich interessiert und finde den für dich besten Handytarif.
Bester Handytarif: klarmobil
Beste Handytarife im Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es bei klarmobil.de. Hier gibt es Handytarife im D-Netz (Telekom oder Vodafone) zu günstigen Preisen.
klarmobil.de ist bekannt für seine kostengünstigen Mobilfunktarife, die ein großes Datenvolumen und unbegrenzte Minuten bieten. Mit wettbewerbsfähigen Preisen und der Unterstützung des zuverlässigen D-Netzes sind diese Tarife eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die erschwinglich sein wollen, ohne auf Konnektivität verzichten zu müssen.
Günstiger Handytarif: sim.de
Empfehlung als günstiger Handytarif ist sim.de. Hier gibt es für wenig Geld Telefon- und SMS-Flat mit viel Datenvolumen und schneller Internetgeschwindigkeit.
sim.de Allnet-Flat-Tarife
Wenn du auf der Suche nach preisgünstigeren Optionen bist, ohne Kompromisse beim Datenvolumen und der Datengeschwindigkeit einzugehen, sind die Allnet-Flat-Tarife von sim.de vielleicht die richtige Wahl. Diese Tarife, die im o2-Netz betrieben werden, bieten unbegrenzte Anrufe und Textnachrichten sowie verschiedene Datenoptionen, die sich an Ihr Nutzungsverhalten anpassen.
Tipps beim Handytarif Vergleich: 5 wichtige Faktoren
Achte beim Vergleich von Handytarifen auf die folgenden fünf wichtigen Faktoren:
- Datenkontingent: Je nach Nutzungsverhalten empfiehlt sich ein Tarif, der eine ausreichende Datenmenge zum Surfen, Streamen und Herunterladen von Apps bietet.
- Minuten und Textnachrichten: Auch wenn Daten eine wichtige Rolle spielen, sollte man die Anzahl der im Tarif enthaltenen Minuten und SMS nicht außer Acht lassen, insbesondere wenn man häufig telefoniert.
- Netzabdeckung: Die Qualität und Abdeckung des Netzes sind entscheidend. Achte darauf, dass der Tarif von einem zuverlässigen Anbieter mit einer starken Netzabdeckung in der eigenen Region angeboten wird.
- Zusätzliche Leistungen: Viele Tarife bieten zusätzliche Vorteile wie internationales Roaming, Streaming-Abonnements oder Rabatte auf Zubehör.
- Vertragsdauer: Entscheide, ob du einen langfristigen Vertrag für Stabilität oder einen kürzeren für Flexibilität bevorzugst.
Fazit
Bei der Suche nach den besten Mobilfunktarifen in Deutschland ist es wichtig, die eigenen individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten zu berücksichtigen. Egal, ob man Wert auf ein umfangreiches Datenvolumen, unbegrenzte Anrufe oder Zusatzleistungen wie Entertainment-Abonnements legt, der deutsche Markt bietet eine Vielzahl von Tarifen, aus denen man wählen kann. MagentaMobil der Telekom, Vodafone Red, O2 Free und Congstar Allnet Flat sind nur einige Beispiele für die erstklassigen Angebote. Es empfiehlt sich, Handytarife zu vergleichen, um den Anbieter zu finden, der perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Handytarife mit Handy
Du suchst nach einem Handytarif mit Handy? Dann spring zu unserem Vergleichsrechner:
Handytarife ohne Handy
Bist du auf der Suche nach einem Handytarif ohne Handy? Dann wirst du in unserem Vergleichsrechner fündig:
Prepaid Handytarife (ohne Vertrag)
Du willst einen Handytarif ohne Vertrag? Prepaid-Tarfe gibt es hier:
Handytarife monatlich kündbar
Handytarife gibt es auch ohne lange Vertragslaufzeit und können monatlich gekündigt werden. Wähle im Handytarifvergleich bei der Filterung Tarifart/Vertragslaufzeit „monatlich kündbar“ aus.
Telekom Handytarife
Telekom Handytarife sind in der Regel zwar teurer, bieten aber die beste Netzabdeckung in Deutschland an.
Die MagentaMobil-Tarife der Telekom
Die MagentaMobil-Tarife der Telekom gelten weithin als die besten in Deutschland. Sie bieten eine Reihe von Tarifen für unterschiedliche Bedürfnisse an, von einfachen Smartphone-Nutzern bis hin zu datenhungrigen Privatpersonen. Diese Tarife bieten ein großzügiges Datenvolumen, unbegrenzte Minuten und SMS sowie Zugang zum weitläufigen Telekom-Netz, das für seine Zuverlässigkeit und Abdeckung auch in entlegenen Gebieten bekannt ist.
Vodafone Handytarife
Vodafone Handytarife haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das heißt die Verträge sind in Bezug zu den Kosten mittelklasse und die Netzabdeckung ist gut.
Vodafone Red-Tarife
Die Red-Tarife von Vodafone sind ein weiterer starker Konkurrent auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. Auch diese Tarife bieten reichlich Datenvolumen, unbegrenzte Anrufe und SMS und den zusätzlichen Vorteil, dass sie den Zugang zum schnellen 5G-Netz von Vodafone beinhalten, sofern verfügbar. Vodafone bündelt oft Unterhaltungsoptionen, wie z. B. Abonnements für beliebte Streaming-Dienste, und bietet so ein umfassendes Paket an.
O2 Handytarife
O2 Handytarife sind am günstigsten. Dafür ist die Netzabdeckung nicht die beste. Menschen, die innerhalb einer Stad leben, betrifft das seltener. Wer allerdings auf dem Land lebt und viel unterwegs ist, für den sind die Tarife je nach Region weniger zu empfehlen.
O2 Free-Tarife
Die Free-Tarife von O2 sind auf preisbewusste Verbraucher zugeschnitten, die dennoch eine ordentliche Datenmenge und eine zuverlässige Netzabdeckung wünschen. Diese Pläne bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Wert, mit wettbewerbsfähigen Datenpaketen und unbegrenzten Minuten. O2 bietet außerdem flexible Vertragsbedingungen an, um verschiedenen Präferenzen gerecht zu werden.
Nutze den Vergleich von handy-tarif.com und finde deinen passenden Anbieter. Wenn du weitere Fragen hast oder zusätzliche Unterstützung suchst, dann sende eine E-Mail an info@handy-tarif.com.
ℹ️ Fragen und Antworten
FAQ Handytarif Vergleich
Hier gibt es Information zum Thema Handytarif Vergleich. Egal ob Abschluss, Gebühren oder anderes.
Handytarife sind Mobilfunk-Verträge. Ein Handytarif ermöglicht die Nutzung vom Mobilfunk zwecks Telefonaten, Internet und Nachrichten.
Das hängt von dir ab: Bist du oft unterwegs oder nutzt dein Smartphone viel, brauchst du einen schnellen und eher teureren Tarif. Bist du eher daheim oder wenig am Handy, reicht ein günstiger Handytarif aus.
Achte beim Vergleich von Handytarifen auf folgende sechs Aspekte:
- Netzabdeckung vom Betreiber
- Datenvolumen
- Datengeschwindigkeit
- Telefon- sowie SMS-Flat
- Vertragslaufzeit
- monatliche Kosten
Der aktuell beste Anbieter für einen Handytarif ist klarmobil.de. Klarmobil hat das beste Telekom-Netz und eine faire Preisleistung für .
Ein Handytarif kostet in der Regel eine monatliche Gebühr (Handyvertrag) oder du zahlst ein Guthaben ein (Prepaid). Tarife gibt es ab 4,99 €.
Die günstigsten Handytarife gibt es im Netz von o2 oder Telefónica. Hier bekommst du einen Handytarif ab 4,99 €. Beachte, dass deren Netzabdeckung schlechter als bei Vodafone oder Telekom ist.
Um einen Handytarif zu wechseln, kündigst du deinen bisherigen Vertrag. Entweder bekommst du dann die Möglichkeit direkt auf einen besseren Vertrag bei deinem Anbieter zu wechseln oder wechselst zum Vertragsende den Tarifanbieter.
Ein Handytarif kostet bei der Telekom ab 9,95 € (Prepaid, Telefon- und SMS-Flat, 3 GB Datenvolumen). Congstar, klarmobil, High oder fraenk gehören ebenfalls zum Telekom-Netz und gibt es ab 7,00 €.
Ein Handytarif kostet bei vodafone ab 9,99 € (CallYa Allnet Flat S, Telefon- und SMS-Flat, 4 GB Datenvolumen). LogiTel, freenet, otelo gehören ebenfalls zum vodafone-Netz und gibt es ab 7,99 €.
Ein Handytarif kostet bei O2 ab 0,00 € (O2 Prepaid, 9 Cent pro Min. / SMS) oder 22,99 € (Vertrag mit 4 GB Datenvolumen + Telefon- und SMS-Flat). Lebara, sim.de, smartmobil oder blau gehören ebenfalls zum Telekom-Netz und gibt es ab 4,99 €.
ℹ️ Info Handyvertrag
Handyvertrag: Dein umfassender Leitfaden für den passenden Mobilfunkvertrag
Du möchtest ein neues Smartphone anschaffen oder bist einfach nur neugierig, welche Handyverträge es aktuell auf dem Markt gibt und wie du das beste Angebot für dich findest? In diesem Artikel erhältst du einen umfangreichen Überblick zum Thema „Handyvertrag“. Wir beleuchten unterschiedliche Vertragsarten, die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl, typische Stolperfallen sowie praktische Tipps, damit du den für dich perfekten Vertrag entdecken kannst. So kannst du in Ruhe eine fundierte Entscheidung treffen, die langfristig zu deinem Nutzungsverhalten passt.
Warum ein Handyvertrag?
Die meisten Menschen kommen heutzutage nicht mehr ohne Smartphone aus. Wir kommunizieren per Messenger, telefonieren mit Familie und Freunden, streamen Musik oder Videos, checken E-Mails, surfen auf Social Media oder arbeiten mobil. Ohne mobiles Internet und Freiminuten wäre das Smartphone jedoch nur ein teurer Taschencomputer – erst ein passender Handyvertrag erweckt es wirklich zum Leben. Aber warum eigentlich ein Vertrag statt einer Prepaid-Option, und wo liegen die Vor- und Nachteile?
- Planbarkeit: Mit einem Laufzeitvertrag hast du in der Regel eine feste monatliche Rate, die Telefonie, SMS und Internetnutzung einschließt. Unerwartete hohe Kosten lassen sich so meistens vermeiden.
- Bequemlichkeit: Die Grundgebühr wird automatisch abgebucht, sodass du dich nicht um ständiges Aufladen kümmern musst.
- Subvention für ein Smartphone: Wenn du ein neues Gerät möchtest, kannst du es oft über den Vertrag finanzieren – teils günstiger als bei einer Einmalzahlung.
- Umfangreiche Leistungen: Häufig beinhalten Verträge Allnet Flats für Telefonie und SMS sowie umfangreiches oder sogar unbegrenztes Datenvolumen.
Ein Nachteil ist jedoch die oft zweijährige Bindung. Findest du nach einem Jahr einen attraktiveren Tarif oder ändert sich dein Datenbedarf deutlich, kannst du nicht so einfach wechseln. Möchtest du flexibler bleiben, sind kürzere oder monatlich kündbare Tarife eine Alternative – meist ohne subventionierte Geräte oder mit leicht höheren monatlichen Kosten.
Wichtige Grundlagen: Netze und Technologien
Bevor du dich für einen bestimmten Handyvertrag entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die verfügbaren Netze und Technologien. In Deutschland gibt es drei große Mobilfunknetze:
- Telekom (D1)
- Vodafone (D2)
- Telefónica (o2)
Jedes Netz hat seine Vor- und Nachteile, was regionale Abdeckung und Geschwindigkeit betrifft. Während Telekom und Vodafone traditionell als besonders gut ausgebaut gelten (gerade in ländlichen Gebieten), hat o2 in den letzten Jahren stark aufgeholt, vor allem in Städten. Achte dabei auf:
- Netzabdeckung an deinen häufigen Aufenthaltsorten.
- Qualität beim Telefonieren und mobilen Surfen.
- Technologien wie LTE (4G) oder 5G, falls du sehr schnelles Internet brauchst.
5G ist der neueste Mobilfunkstandard und bietet besonders hohe Geschwindigkeiten sowie geringe Latenzzeiten. Du benötigst dafür allerdings ein 5G-fähiges Smartphone und eine entsprechende Netzabdeckung in deiner Region.
Verschiedene Handyvertragsformen
Es gibt unterschiedliche Typen von Handyverträgen, die sich nach Laufzeit, Netz, Leistungsumfang, Preis und Geräteeinbindung unterscheiden. Im Folgenden erfährst du, welche Vertragsarten gängig sind und zu welchen Nutzerprofilen sie passen.
Vertrag mit 24-monatiger Laufzeit
Der Klassiker ist der über zwei Jahre laufende Vertrag. In dieser Zeit zahlst du einen festen Betrag pro Monat und erhältst meist:
- Telefonie-Flatrate (Allnet Flat) in alle deutschen Netze
- Datenvolumen (z. B. 5 GB, 10 GB, 20 GB oder mehr)
- SMS-Flat (oft inklusive)
Zusätzlich kannst du ein neues Smartphone vergünstigt dazu erhalten. Vorteile sind die bequeme Finanzierung eines Geräts und eine stabile Kostensituation. Nachteilig ist die fehlende Flexibilität bei langen Laufzeiten: Du kannst den Vertrag erst nach Ende der Laufzeit oder bei rechtzeitiger Kündigung wechseln.
Monatlich kündbare Handyverträge
Einige Anbieter haben Tarife, die du flexibel monatlich kündigen kannst. Das bietet dir:
- Hohe Flexibilität, da du schnell auf Marktveränderungen reagieren kannst.
- Geringes Risiko, falls du unzufrieden mit Netzqualität oder Leistung bist.
Allerdings sind diese Tarife meist etwas teurer als die 24-Monats-Varianten und werden seltener mit subventionierten Smartphones angeboten.
SIM-Only-Tarife (Vertrag ohne Handy)
Bei SIM-only-Verträgen erhältst du nur die SIM-Karte, ohne Smartphone. Die Vorteile:
- Niedrigere Grundgebühr, da keine Gerätekosten im Vertrag integriert sind.
- Flexibilität, wenn du dein Handy selbst gekauft hast oder ein gebrauchtes Gerät nutzen möchtest.
Diese Tarife sind häufig monatlich kündbar, können aber auch 24 Monate laufen. Subventionierte Geräte gibt es hier nicht, weswegen sich SIM-only lohnt, wenn du bereits ein Telefon besitzt oder dieses unabhängig kaufen möchtest.
Prepaid-Tarife
Keine klassischen „Verträge“, aber oft eine Alternative: Prepaid-Karten. Du lädst dir ein Guthaben auf, das du verbrauchst, oder buchst monatliche Pakete (z. B. Allnet Flat + Daten). Prepaid empfiehlt sich für:
- Wenigtelefonierer, die volle Kostenkontrolle wünschen.
- Menschen ohne feste Laufzeitpräferenz (etwa Schüler/innen oder Senior/innen).
Heutzutage bieten viele Prepaid-Anbieter auch LTE- oder 5G-Zugang sowie großzügige Datenvolumen an. Allerdings sind Vielsurfer oder Smartphone-Käufer mit anderen Vertragsformen oft besser bedient.
Was ist in einem Handyvertrag enthalten?
Beim Stöbern in Tarifdetails stößt du auf zahlreiche Begriffe: Datenvolumen, Geschwindigkeiten, Allnet Flat, SMS-Flat, Roaming etc. Damit du den Überblick behältst, hier eine kurze Zusammenfassung:
Datenvolumen
Das monatliche Datenvolumen legt fest, wie viele Gigabyte du mit voller Geschwindigkeit nutzen kannst, bevor du gedrosselt wirst. Tarife reichen von wenigen GB bis zu unbegrenztem Volumen (Unlimited Flatrates). Überlege, wie stark du Videos, Streams und Downloads nutzt. Wenn du oft WLAN verfügbar hast, brauchst du eventuell gar nicht so viel Datenvolumen.
Allnet Flat
Eine Allnet Flat ermöglicht dir unbegrenztes Telefonieren ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Mobilfunknetze. Das ist praktisch, wenn du viel telefonierst. SMS-Flatrates sind ebenfalls oft enthalten, wenngleich viele Nutzer inzwischen Messenger-Dienste bevorzugen.
Daten-Speed (LTE/5G)
Manche Tarife bieten LTE-Speed bis 50, 100 oder sogar 300 Mbit/s. Für die meisten Alltagsanwendungen sind bereits 10–20 Mbit/s mehr als genug. Wer viel streamt oder große Datenmengen herunterlädt, kann von höherer Geschwindigkeit profitieren. 5G-Tarife sind besonders schnell, aber noch nicht flächendeckend verfügbar und mit moderner Hardware erforderlich.
Roaming
Dank EU-Roaming sind Telefonie und SMS in den meisten europäischen Ländern (EU + EWR) meist wie zu Hause nutzbar, allerdings kann das Datenvolumen im Ausland eingeschränkt sein. Achte darauf, ob du oft außerhalb Europas unterwegs bist und entsprechende Optionen benötigst.
Zusatzleistungen
Manche Tarife beinhalten Musik- oder Streaming-Dienste (z. B. Spotify, Netflix, Disney+) oder Cloudspeicher. Prüfe, ob du die Services wirklich nutzt, oder ob es sich nur um Marketing-Gimmicks handelt.
So findest du den passenden Handyvertrag
Die Angebotsvielfalt kann verwirrend sein. Hier ein paar Schritte, um deinen idealen Tarif zu ermitteln:
Nutzungsverhalten klären
- Telefonierst du viel oder setzt du eher auf Messenger?
- Wie viel Datenvolumen benötigst du realistisch?
- Wo nutzt du dein Handy hauptsächlich (Stadt, Land, im Zug)?
Netzabdeckung prüfen
- Schau dir Netzabdeckungskarten an, frag Freunde oder teste Prepaid-Karten.
- Bist du zufrieden mit dem aktuellen Netz?
Tarifdetails filtern
- Brauchst du eine 24-monatige Laufzeit oder lieber monatlich kündbar?
- Willst du ein neues Smartphone dazu?
- Lieber D-Netz (Telekom/Vodafone) oder Telefónica?
Angebote vergleichen
- Achte auf Grundgebühr, Anschlussgebühr, Rabatte, Boni.
- Sieh dir den Effektivpreis über die Laufzeit an.
Tarif abschließen
- Du kannst meist online abschließen und ggf. ein Smartphone hinzubestellen.
- Nutze Rufnummernmitnahme-Boni, falls du deine alte Nummer behalten willst.
Mit oder ohne Smartphone?
Viele Nutzer stehen vor der Entscheidung, ob sie ihren Handyvertrag zusammen mit einem neuen Smartphone abschließen oder lieber ein eigenes Gerät verwenden. Beide Varianten können lohnenswert sein:
Handyvertrag mit Smartphone
- Vorteil: Du bekommst das Smartphone oft zu einem subventionierten Preis. Die Kosten verteilen sich über die Vertragslaufzeit.
- Nachteil: Du bindest dich meist 24 Monate und zahlst dafür eine höhere monatliche Grundgebühr. Nach Ablauf kannst du das Gerät behalten, aber solltest prüfen, ob du rechtzeitig kündigst, um nicht zu viel zu zahlen.
SIM-only (ohne Gerät)
- Vorteil: Niedrigere monatliche Kosten, mehr Flexibilität.
- Nachteil: Du musst dein Wunsch-Smartphone selbst finanzieren, was zunächst teurer sein kann.
Viele bevorzugen SIM-only, wenn sie bereits ein gutes Smartphone besitzen oder sich eins frei kaufen möchten. Wer allerdings regelmäßig ein aktuelles Flaggschiff-Modell möchte, fährt mit einer Vertragsbindung inklusive Smartphone teils günstiger.
Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Standardmäßig laufen viele Verträge 24 Monate. Die Gesetzgebung hat sich in den letzten Jahren angepasst, sodass automatische Verlängerungen nun meist nur noch einen Monat dauern. Trotzdem ist es ratsam, sich das Vertragsende zu notieren:
- Kündigungsfrist: Achte auf die vertraglich festgelegte Frist. Häufig musste man früher 3 Monate vorher kündigen, andernfalls verlängerte sich der Vertrag um ein Jahr. Neue Regelungen verkürzen die Verlängerung meist auf monatlicher Basis.
- Vertragsverlängerung: Oft bekommst du ab dem 20. Monat ein Angebot zur Verlängerung. Hier kannst du ein neues Smartphone wählen oder dich für einen günstigeren Tarif entscheiden.
- Wechseloption: Nach Laufzeitende solltest du prüfen, ob der Provider ein attraktiveres Angebot macht oder ob du lieber zu einem anderen Anbieter gehst.
Kosten: Was fließt in den Gesamtpreis ein?
Achte auf diese Posten, wenn du einen Handyvertrag buchst:
- Monatliche Grundgebühr: Der Betrag, der für Telefonie, SMS und Datenvolumen anfällt.
- Anschlussgebühr: Eine einmalige Gebühr (z. B. 39,99 €), die manche Anbieter verlangen. Aktionen können diese Gebühr oft erlassen.
- Rabatte und Boni: Junge-Leute-Rabatte, Neukundenboni, Kombi-Vorteile bei DSL oder Festnetz, etc.
- Smartphone-Zuzahlung: Falls du ein Gerät dazu nimmst, kann es eine einmalige oder monatliche Zuzahlung geben.
Ein Tipp: Berechne immer den Effektivpreis (Gesamtkosten über 24 Monate) und teile ihn durch 24, um die monatlichen Gesamtkosten realistisch zu beurteilen.
Tipps für einen problemlosen Wechsel
Steckst du bereits in einem Handyvertrag und möchtest wechseln? Das solltest du beachten:
- Kündigungsfrist: Stelle sicher, dass du rechtzeitig kündigst. Andernfalls verlängert sich der Vertrag.
- Rufnummernmitnahme: Möchtest du deine Nummer behalten, musst du das deinem neuen Anbieter mitteilen. Achte darauf, dass dein alter Vertrag zum passenden Datum gekündigt ist.
- Nahtloser Übergang: Plane etwas Puffer, damit du nicht tagelang ohne SIM-Karte dastehst. Bei einer automatischen Portierung erledigt der neue Anbieter meist alles.
Monatlich kündbare Tarife: Was solltest du wissen?
Immer mehr Menschen wollen keine 24 Monate gebunden sein. Monatlich kündbare Verträge lohnen sich für:
- Wechselfreudige Nutzer, die gern aktuelle Deals nutzen oder häufig den Anbieter wechseln.
- Nutzer mit unsicherem Bedarf, etwa wegen Umzug ins Ausland oder schwankendem Datenkonsum.
- Gerätebesitzer, die kein subventioniertes Handy benötigen.
Diese Tarife sind oft etwas teurer, dafür eben flexibler. So kannst du jederzeit in einen anderen Tarif wechseln, solltest du ein günstigeres Angebot oder bessere Netzqualität entdecken.
Unlimited-Datenverträge: Für wen lohnt es sich?
Wenn du sehr viel surfst, streamst oder dein Smartphone gar als WLAN-Hotspot für deinen Laptop nutzt, könnte ein unlimited Datenvertrag sinnvoll sein. Hier surfst du ohne Drosselung den ganzen Monat mit voller Geschwindigkeit. Allerdings sind solche Tarife oft deutlich teurer als normale Datenpakete. Überlege, ob du wirklich mehr als 20–50 GB pro Monat brauchst oder ob dir ein Tarif mit „großem“ Datenvolumen ausreicht.
Netzbetreiber, Provider oder Discounter?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Anbieter:
- Netzbetreiber (Telekom, Vodafone, o2): Häufig Premium-Tarife, teils bessere Netzabdeckung und Highspeed-Optionen, aber auch höherpreisig.
- Provider (z. B. mobilcom-debitel, 1&1): Sie kaufen Netzkapazitäten ein und schnüren eigene Tarife, die sich preislich unterscheiden können.
- Discounter (z. B. Congstar, Blau, Aldi Talk, Lidl Connect): Meist niedrige Preise, einfache Tarife, manchmal begrenzte Geschwindigkeit oder weniger Extras.
Ob du Premiumservice, maximale Geschwindigkeit oder einfach nur einen günstigen Preis möchtest, ist entscheidend bei der Auswahl.
Datenautomatik und Drosselung
Sobald du dein Datenvolumen aufgebraucht hast, greifen diverse Mechanismen:
- Datenautomatik: Dein Provider bucht automatisch kostenpflichtig weitere MB/GB nach. Das kann sich schnell summieren, wenn du viel verbrauchst.
- Drosselung: Häufig wird deine Surf-Geschwindigkeit stark reduziert (z. B. auf 64 kbit/s), sodass du nur noch langsam surfen kannst.
Achte in den Tarifdetails darauf, ob du eine Datenautomatik deaktivieren kannst oder ob dich das nicht stört. Manche Nutzer bevorzugen eine klassische Drosselung, um keine unkontrollierten Kosten zu haben.
Kundenservice und Support
Bei Störungen, Fragen oder Problemen spielt der Kundenservice eine große Rolle. Prüfe, welche Kontaktmöglichkeiten ein Anbieter bietet:
- Hotline: Kostenlose oder kostenpflichtige Nummer?
- Chat oder E-Mail-Support: Antwortzeit und Kompetenz.
- Filialen: Falls du persönliche Beratung bevorzugst, könnten Netzbetreiber-Shops interessant sein.
Ein guter Service kann durchaus ein paar Euro Aufpreis rechtfertigen, wenn du Wert darauf legst.
Handyvertrag für Familien und Haushalte
Einige Anbieter bieten Familien- oder Partnerkarten, mit denen du mehrere SIM-Karten zu einem vergünstigten Preis buchen kannst. Das lohnt sich:
- Familien: Wenn du Kinder hast, die ein eigenes Smartphone benötigen, kannst du so Kosten zentral verwalten.
- Mehrpersonen-Haushalte: Ihr teilt euch ein gemeinsames Datenkontingent oder jeder bekommt eigene GB.
Prüfe dabei, wie die Datenaufteilung geregelt ist und wie viele Karten du maximal hinzufügen kannst.
Nachhaltigkeit und fairer Konsum
Im Bereich Mobilfunk gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Einige Provider investieren in Klimaschutzprojekte oder nutzen Ökostrom für ihre Netze. Ob das für dich ein Argument ist, kannst nur du entscheiden – wer auf Umweltschutz achtet, findet inzwischen auch Handyverträge mit „grünem“ Ansatz.
Was tun bei Unzufriedenheit?
Solltest du mit deinem Handyvertrag nicht mehr glücklich sein, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Tarifwechsel beim Anbieter: Manche Provider erlauben ein internes Upgrade (mehr Daten) oder Downgrade (weniger Kosten) während der Laufzeit.
- Kündigung zum Ende der Laufzeit: Lass dich von deinem Anbieter ggf. mit einem verbesserten Angebot „zurückholen“.
- Sonderkündigungsrecht: Nur in seltenen Fällen – etwa bei deutlich schlechten Leistungen oder massiver Preiserhöhung.
Dokumentiere etwaige Netzprobleme, wenn du auf Kulanz hoffen willst. Oftmals sind Anbieter entgegenkommend, wenn sie dich als Kunden halten möchten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Handyvertrag
Kann ich meine Nummer behalten, wenn ich den Vertrag wechsle?
Ja, du kannst deine bestehende Nummer in aller Regel mitnehmen. Gib einfach beim neuen Anbieter an, dass du eine Rufnummernmitnahme möchtest (MNP). Häufig erhältst du dafür sogar einen kleinen Bonus.
Was ist, wenn ich schon vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen will?
Meist bist du an die Mindestlaufzeit gebunden und kannst erst zum Ablauf kündigen. Nur bei Sonderfällen (etwa Preiserhöhungen) kannst du außerordentlich kündigen. Ansonsten bliebe dir nur, eine Ablösezahlung zu leisten.
Wie hoch sollte mein Datenvolumen sein?
Das hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. Wer regelmäßig Videos streamt, Fotos hochlädt oder unterwegs arbeitet, benötigt ein größeres Paket (z. B. 10–20 GB). Wer vor allem E-Mails checkt und Messenger nutzt, kommt mit weniger aus (2–5 GB).
Ist ein Unlimited-Tarif immer besser?
Nicht unbedingt. Unlimited-Datenverträge sind deutlich teurer. Wenn du durchschnittlich z. B. 15 GB verbrauchst, ist ein Tarif mit 20 GB oft preiswerter. Nur echte Vielsurfer, die mobil arbeiten oder spielen, profitieren tatsächlich von unlimited.
Wie gut sind Discounter-Tarife im Vergleich zu den Netzbetreibern?
Discounter-Tarife sind meist preiswert, bieten aber manchmal geringere Maximalgeschwindigkeiten. Auch der Kundenservice ist teils abgespeckter. Entscheidest du dich für einen Discounter, solltest du darauf achten, ob LTE/5G in ausreichender Geschwindigkeit verfügbar ist.
Fazit: Welcher Handyvertrag passt zu dir?
Ein Handyvertrag ist immer eine individuelle Entscheidung, die auf dein Nutzungsverhalten, dein Budget und deine Netzpräferenzen abgestimmt sein sollte. Während ein 24-monatiger Vertrag mit Smartphone für viele die ideale Kombination aus Geräte-Finanzierung und Allnet Flat darstellt, schwören andere auf SIM-only-Tarife oder flexible monatliche Verträge.
Wichtig ist, dass du dir vorab ein klares Bild über deine Anforderungen machst: Wie viel Datenvolumen brauchst du wirklich? In welchem Netz hast du die beste Abdeckung? Soll es ein neues Smartphone sein, oder bist du mit deinem aktuellen Gerät zufrieden? Sobald du diese Fragen geklärt hast, kannst du mithilfe von Vergleichsportalen, Kundenbewertungen und Anbieterseiten den für dich passenden Vertrag auswählen.
Mit etwas Recherche, einem Blick auf den Effektivpreis und der Berücksichtigung von Rabatten oder Boni findest du garantiert ein Angebot, das dir im Alltag Freude bereitet – ohne dein Budget zu überstrapazieren. So bleibst du jederzeit entspannt erreichbar und kannst deine Online-Aktivitäten unterwegs in vollen Zügen genießen.
📱 Handytarif finden
Handytarife vergleichen
Handytarife vergleichen. Beim Anbieter abschließen.


handy-tarif.com
🔎 Vergleichsrechner
Weitere Vergleiche
Nutze weitere Vergleichsrechner und finde online den besten Anbieter.